Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Rodewisch

im Christus-Kirchspiel im Vogtland

Kirchenmusik


Zur Homepage "Kirchenmusik im sächsischen Vogtland"









Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2
Bild 3
Bild 3


Das Blockflötenconsort (Ensemble) in unserer Kirchgemeinde
Heute wollen wir unseren musikalischen Kreis, das Blockflötenconsort einmal vorstellen. Dieses Ensemble agiert schon seit vielen Jahren ehrenamtlich und gestaltete auch schon verschiedene Musikveranstaltungen aus.
Hier die Vorstellung von Claudia Helmbold (Leiterin) der sehr interessanten und wertvollen Instrumente:
Bild 1
Die Flöte links ist der vom sächsischen Musikrat gesponsorte "Subbass in F", zur Unterstützung des Laienmusizierens. In der Mitte der von unserer Gruppe "zusammengespielte"Großbass in C". Dafür haben wir Spenden erhalten. Wir spielten Benefizkonzerte, zu verschiedenen Veranstaltungen und z.B. im Altersheim in Plauen haben wir mehrfach Adventsmusiken gestaltet. Ganz rechts sieht man die bekannte F-Bassgröße eigentlich f- Bassett genannt, weil er so "klein" ist, mit Labium und direkter Anblasöffnung hinten. Alle drei Instrumente sind von der Flötenbaufirma Kobliczek Musikinstrumentenbau-Christoph Hammann den Originalinstrumenten nach den Praetoriusflöten, die in Wien im Museum sind, nachgebaut worden.
Bild 2
...da sieht man mal, wie groß der Subbass in F ist (ich bin 1,75m).
Bild 3
Ich habe mehrere Blockflöten von mir dazugestellt. Links die in F gestimmten Subbass, Bassett und Altflöte, rechts C-Großbass, Tenor und Sopranblockflöte. Der Subbass verdoppelt die Bassstimme, der C-Großbass verdoppelt oft den Tenor. Man könnte mit einem weiteren Bassett den Alt und mit einer anderen Tenorflöte noch den Sopran verdoppeln, dann klingt es wie "Orgel". Weil wir nicht so viele sind, spielen wir meistens wie Praetorius im "Syntagma musicum" (1614) beschreibt: mit gutem Bassfundament: 2 F-Bassettchen und der Subbass, C-Großbass mit 2 Tenören, 2 Altblockflöten und (hoffentlich) 1 Altblockflöte für die Oberstimme. Wenn es 5-6-stimmig wird, sind Tenöre und Alte nochmal geteilt. Praetorius hat schon beschrieben, dass wir den Klang wie eine Pyramide aufbauen sollen. Oft wird die Oberstimme mit Sopranblockflöte gespielt. Das muss aber ein fortgeschrittener Spieler sein, weil man da technisch "der Beste" sein muss. Am besten klingt es ohne Sopranblockflöte, für die es auch gar nicht sehr viele - und wenn dann sehr virtuose - Originalkompositionen gibt.

Neue Mitspieler sind herzlich willkommen! Es müssen keine Profis sein. Die Liebe zur Musik und das Wollen, neues zu lernen ist wichtiger.
Probentag: donnerstags – 19.00 Uhr – Kirchgemeindehaus Rodewisch